Konditor:innen locken die Kundschaft mit vielen Leckereien. Hierbei hilft die moderne Technik, die längst in Konditoreien Einzug gehalten hat.
Schulart
Fachschulen / Meisterschulen
Organisationsform
Vollzeit
Anmeldung
Bis Beginn
Berufsbezeichnung
Konditor:in
Voraussetzung
Berufsausbildung
Beginn
September und Februar
Dauer
0,5 Jahre
Bildungsabschluss
Handwerksmeister
Kosten
920 € pro Schuljahr, BAföG möglich
Auch müssen sie Trends und Kundenwünsche erkennen und mit ihren Produkten darauf reagieren. Für größere Karrieren weltweit oder den Schritt in die Selbstständigkeit z.B. durch Gründung, Übernahme oder als Teilhaber:in einer Konditorei, Patisserie oder eines Konditorei-Cafés ist die Meisterprüfung Voraussetzung.
Die neue Meisterprüfungsverordnung für das Konditoren-Handwerk ist seit dem 1. Januar 2007 in Kraft. Kundenberatung, Betriebsführung und -organisation sowie Auftragsabwicklung bekamen damit einen größeren Stellenwert. Die Prüfung erfolgt durch die HWK. Prüfungsteil ist auch das Meisterprüfungsprojekt, bei dem ein Buffet mit Konditorei- und Confiserieprodukten für acht bis zehn Personen zu planen, zu kalkulieren und zu bestücken ist. Die Rezepturen und die durchgeführten Arbeiten sind zu dokumentieren.
Ausbildung im Modulsystem
Die Ausbildung wird im Modulsystem angeboten. Aufnahmevoraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung im Konditoren-Handwerk.
Teile III und IV
- als Vollzeitmaßnahme für alle Berufe montags und dienstags
- als Abendkurs über das SBF an der Johannes-Gutenberg-Schule
Teile I und II
- als Vollzeitmaßnahme mittwochs, donnerstags und freitags
Ausbildung als Kurs
Teile I - IV
- als kompletter Vorbereitungskurs für die Prüfung in allen Teilen in Vollzeitunterricht von Montag bis Freitag