Übersicht Fachschulen / Meisterschulen |
Industriemeister Print / Medienfachwirt Installateure und Heizungsbauer Konditoren |
Für ehemalige Fachschülerinnen und Fachschüler: Bei Änderungen der Anschrift haben Sie die Möglichkeit uns mit dem Aktualisierungsbogen zu informieren. Die so von uns erhobenen Daten verwenden wir ausschließlich zur Kontaktaufnahme und Information über Aktivitäten der Fachschule für Konditoren. |
Weitere Informationen |
Konditormeisterverordnung http://bundesrecht.juris.de Informationen zum Thema BAföG (normales BAföG) finden Sie hier: http://www.bafoeg.bmbf.de/ Hier gibt es die Infos zum Meister-BAföG http://www.meister-bafoeg.info/ Infos zum Bildungskredit http://www.bva.bund.de/ Anmeldeformular Anmeldeformular ![]() Fachschulinfo-Flyer ![]() |
Meisterprüfungen Winter 2016 Sommer 2016 Winter 2017 Sommer 2017 Wettbewerbe Sugar Explosion 2015 Konditorei Unlimited 2016 Sugar Explosion 2017 |
Archiv vergangener Prüfungen und Wettbewerbe |
Konditoren locken und verwöhnen den Kunden mit vielen Leckereien. Hierbei hilft die moderne Technik, die längst in Konditoreien Einzug gehalten hat. Außerdem müssen sie Trends und Kundenwünsche erkennen und mit ihren Produkten darauf reagieren.
Die Notwendigkeit des Lernens wird sich durch das ganze Berufsleben ziehen. Viele Kenntnisse und Fertigkeiten, die zu spezialisierten Tätigkeiten oder in anleitenden Positionen benötigt werden, lassen sich nur durch Weiterbildungen erwerben.
Für größere Karrieren weltweit oder den Schritt in die Selbstständigkeit z.B. durch Gründung, Übernahme oder als Teilhaber/in einer Konditorei, Patisserie oder eines Konditorei-Cafés ist die Meisterprüfung Voraussetzung.
Die neue Meisterprüfungsverordnung für das Konditoren-Handwerk ist seit dem 1. Januar 2007 in Kraft. Kundenberatung, Betriebsführung und -organisation sowie Auftragsabwicklung bekommen zukünftig einen größeren Stellenwert.
Neu ist auch das Meisterprüfungsprojekt, bei dem ein Buffet mit Konditorei- und Confiserieprodukten für acht bis zehn Personen zu planen, zu kalkulieren und zu bestücken ist.
Die Rezepturen und die durchgeführten Arbeiten sind zu dokumentieren.
Ausbildung im Modulsystem!
In Zusammenarbeit mit dem SBF (Seminar Berufliche Fortbildung) wird die Ausbildung im Modulsystem als Tageskurs oder als Abendkurs angeboten.
Teile III und IV
- als Vollzeitmaßnahme für alle Berufe montags und dienstags
- als Abendkurs über das SBF an der Johannes-Gutenberg-Schule
Teile I und II
- als Vollzeitmaßnahme mittwochs, donnerstags und freitags
Ausbildung als Kurs
Teile I - IV
Als kompletter Vorbereitungskurs für die Prüfung in allen Teilen in Vollzeitunterricht von Montag bis Freitag
DIE BAUSTEINMASSNAHME in der Übersicht
MO. Teil IV vormittags
MO. Teil III nachmittags
DI. Teil III ganztägig
MI. Teil II ganztägig
DO. und FR. Teil I ganztägig
UNSERE ZUSATZANGEBOTE über das SBF ( Seminar berufliche Fortbildung ) für unsere Meisterschüler:
Zuckerarbeiten (Zucker ziehen, -blasen, -gießen)
Kuvertüre - Modellierschokolade – Gelatine- (Herstellung von zauberhaften Formen u.a.m.)
Prüfung vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Rhein-Neckar-Odenwald in Mannheim zum/r Konditormeister/in
Die Zulassungen zur Fachschule erfolgen grundsätzlich in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Zur Fachschule wird zugelassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung als Konditor oder in einem anerkannten Ausbildungsberuf nachweist.
Jeder Bewerber hat seine Zulassung zur Prüfung mit der zuständigen Kammer abzuklären.
6 Monate. Beginn jeweils Anfang Februar und im September (Schuljahresanfang in Baden-Württemberg)
Die Meisterprüfung im zulassungspflichtigen Konditoren-Handwerk umfasst folgende selbstständige Prüfungsteile:
Die neue Konditormeisterverordnung können Sie einsehen unter
http://bundesrecht.juris.de/kondmstrv_2006/BJNR227800006.html
Die Gebühren betragen zurzeit 920 EUR einschließlich Materialgeld für die Teile I bis IV – zzgl. Prüfungskosten und -gebühren der zuständigen Handwerkskammer.
Einen Ausbildungsplatz können wir aber nur zusichern, wenn Sie uns nach Aufforderung vor Unterrichtsbeginn eine Anzahlung von 300 EUR überweisen.
Der Restbetrag ist bei Fachschulbeginn zu entrichten.
Ausbildungsförderung
Im Einzelfall müssen Sie selbst prüfen, welche Fördermöglichkeiten überhaupt in Frage kommen, bzw. welche Förderung für Sie am günstigsten ist.
Johannes-Gutenberg-Schule
Wieblinger Weg 24 / 7
69115 Heidelberg
Telefon 0 62 21 / 528-700
Fax 0 62 21 / 2 14 72
E-Mail: schule@jgs-heidelberg.de
Web: www.jgs-heidelberg.de
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Robker
robker@jgs-heidelberg.de