Übersicht Fachschulen / Meisterschulen |
Industriemeister Print / Medienfachwirt Installateure und Heizungsbauer Konditoren |
Weitere Informationen |
Rahmenempfehlung des ZFA Medienfachwirt Industriemeister Informationen zum Thema BAföG (normales BAföG) finden Sie hier: http://http://www.bva.bund.de Hier gibt es die Infos zum Meister-BAföG http://http://www.bmbf.de Infos zum Bildungskredit http://www.bva.bund.de/ Anmeldeformular Anmeldeformular ![]() Fachschulinfo-Flyer ![]() |
Geprüfte Industriemeister Fachrichtung Printmedien
Geprüfte Medienfachwirte Print
Geprüfte Medienfachwirte Digital
Zum Aufgabengebiet des Industriemeisters/der Medienfachwirte gehört das Planen, Steuern und Kontrollieren der Produktionsprozesse von Digital- und Printmedien. Dabei müssen technische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge berücksichtigt werden. Sie beraten Kunden, kalkulieren Medienprodukte, disponieren Aufträge und arbeiten projektorientiert.
Zum Qualifikationsprofil gehört die systematische und zielorientierte Anwendung von Führungsgrundsätzen bei der Wahrnehmung von Führungs- und Qualifizierungsaufgaben.
Die „Grundlegenden Qualifikationen“ sind für alle Profile identisch.
Die wesentlichen Unterschiede zwischen Industriemeistern und Medienfachwirten ergeben sich in den technischen Kompetenzen (siehe nachfolgende Tabelle).
Die Wahl des Handlungsfeldes ergibt sich in der Praxis aus dem erlernten Ausbildungsberuf und den Berufserfahrungen. Durch die Schwerpunktbildung in den Produktionsprozessen ist der Industriemeister geeignet für Fachkräfte aus dem Druck- und Weiterverarbeitungsbereich, während der Mediengestalter sich in aller Regel für den Medienfachwirt entscheidet, wobei hier nochmals die Wahl zwischen den Druckvorstufen- und den Digitalmedienprozessen besteht.
Unterschied Industriemeister / Medienfachwirt
1. Grundlegende Qualifikationen | ||
1.1. Rechtsbewusstes Handeln | ||
1.2. Betriebswirtschaftliches Handeln | ||
1.3. Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung | ||
1.4. Zusammenarbeit im Betrieb | ||
2. Handlungsspezifische Qualifikationen | ||
Handlungsfeld Industriemeister Print |
Handlungsfeld Medienfachwirt Print |
Handlungsfeld Medienfachwirt Digital |
2.1. Handlungsbereich Medienproduktion | ||
2.1.1. Produkte und Prozesse der Print- und Digitalmedienproduktion |
2.1.1. Produkte und Prozesse der Print- und Digitalmedienproduktion |
2.1.1. Produkte und Prozesse der Print- und Digitalmedienproduktion |
2.1.2. Printmedienproduktion | 2.1.2. Printmedienproduktion | 2.1.2. Digitalmedienproduktion |
2.1.3. Druck- und Druckweiter- verarbeitungsprozesse |
2.1.3. Druckvorstufen- prozesse |
2.1.3. Digitalmedien- prozesse |
2.1.4. Printmedienkalkulation und Produktions- planungssysteme |
2.1.4. Printmedienkalkulation und Produktions- planungssysteme |
2.1.4. Digitalmedienkalkulation und Produktions- planungssysteme |
2.2. Handlungsbereich Führung und Organisation | ||
2.2.1. Personalmanagement | ||
2.2.2. Kosten- und Leistungsmanagement | ||
2.2.3. Medienrechtliche Vorschriften |
Zugangsberufe
Üblicherweise haben die Teilnehmerinnen/Teilnehmer bereits eine Erstausbildung
in einem Ausbildungsberuf absolviert, welcher der Druck- und Medienwirtschaft
zugeordnet werden kann. Im Übrigen verweisen wir auf §
4 der Verordnung über die Prüfung zu anerkannten Fortbildungsabschlüssen
in der Medienwirtschaft (Medien-Fortbildungsverordnung vom 21. August 2009).
Abschluss/Prüfung
Vorbereitung auf die bundeseinheitliche Prüfung des DIHK, abzulegen vor der IHK-Rhein-Neckar. (Grundlage: Medien-Fortbildungsverordnung vom 21. August 2009)
Aufnahmevoraussetzungen und Aufnahmebedingungen
Dauer/Beginn
1 Jahr Vollzeitunterricht,
jeweils im September nach den Sommerferien (Schuljahresanfang in Baden-Württemberg)
Gliederung und Inhalte
Wir orientieren uns an der Rahmenempfehlung des DIHK bzw. des ZFA.
Weiterhin bieten wir an unserer Schule als besonderes Angebot:
Kosten
Die Gebühren betragen zur Zeit 1227 EUR für den gesamten Kurs.
Einen Teilnehmerplatz können wir aber nur zusichern, wenn Sie uns spätestens
4 Monate vor Unterrichtsbeginn eine Anzahlung von 300 EUR überweisen.
Der Restbetrag ist bei Fachschulbeginn zu entrichten.
Ausbildungsförderung
Im Einzelfall müssen Sie selbst prüfen, welche Fördermöglichkeiten
in Frage kommen, bzw. welche Förderung für Sie am günstigsten
ist (BAföG, Meister-BaföG, Bildungskredit).
Unterkunft und Verpflegung
Unterkunft und Verpflegung beschaffen sich die Fachschüler
selbst.
Adressen von Vermietern können auf Wunsch von der Schule gestellt
werden.
Johannes-Gutenberg-Schule
Wieblinger Weg 24 / 7
69115 Heidelberg
Telefon 0 62 21 / 528-700
Fax 0 62 21 / 2 14 72
E-Mail: schule@jgs-heidelberg.de
Web: www.jgs-heidelberg.de
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Graeber.
E-Mail:
graeber@jgs-heidelberg.de