Weitere Informationen |
Informationen zum Ausbildungsprofil Mediengestalter http://www.zfamedien.de/ausbildung/ mediengestalter/index.php Informationsseite der Bundesagentur für Arbeit http://www.was-werden.de Weitere Berufsinformationen der Bundesagentur für Arbeit http://infobub.arbeitsagentur.de/ Schulische Rahmenlehrpläne (Grundmuster für alle Bundesländer) http://www.kmk.org/ Den schulischen Lehrplan für Baden-Württemberg finden Sie hier: http://www.lernfelder.schule-bw.de Informationen zum Beruf beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) http://www.bibb.de/de/26171.htm Online-Lehrstellenbörse der IHK-Rhein-Neckar http://www.rhein-neckar.ihk24.de |
Die Ausbildung im Betrieb wird durch den Besuch der Berufsschule ergänzt („Duales System“). Die Schüler sollen in der Berufsschule ihre Allgemeinbildung vertiefen sowie die für die Berufsausübung notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben.
Dieser Beruf wird zum 1. August 2007 neu gestaltet. Alle Ausbildungsverhältnisse, die zu diesem Zeitpunkt im 1. Ausbildungsjahr neu begründet werden, richten sich nach der neuen Prüfungsordnung, in allen anderen Fällen bleibt es zunächst bei der alten Prüfungsordnung. Bestehende Ausbildungsverhältnisse werden nicht umgeschrieben.
Sachverhalt |
Alte Prüfungsordnung/ |
Ausbildungsbeginn 1. Ausbildungsjahr |
Neue Prüfungsordnung |
Ausbildungsbeginn August 2007, |
Alte Prüfungsordnung |
Bereits bestehende „Alt-Ausbildungsverhältnisse“ |
Alte Prüfungsordnung (es findet keine „Umschreibung“ statt) |
„Alte“ Fachrichtungen |
„Neue“ Fachrichtungen |
1. Medienberatung |
1. Beratung und Planung |
2. Mediendesign |
2. Gestaltung und Technik |
|
3. Konzeption und Visualisierung |
Hier eine Kurzbeschreibung der Ausbildungsprofile in den einzelnen Fachrichtungen:
Die Inhalte dieser Fachrichtung werden weitgehend aus der bisherigen Fachrichtung Medienberatung übernommen und zusätzlich um Marketingkonzeptionen ergänzt. In dieser Fachrichtung gibt es in Zukunft keine Differenzierung zwischen Printmedien und Digitalmedien (früher: print bzw. nonprint).
In dieser Fachrichtung werden, wie oben dargestellt, die bisherigen Fachrichtungen Mediendesign, Medienoperating und Medientechnik zusammengefasst. Die allermeisten Auszubildenden werden in Zukunft in dieser neuen Fachrichtung einzuordnen sein.
In der Fachrichtung Gestaltung und Technik gibt es auch in Zukunft eine Differenzierung zwischen Printmedien und Digitalmedien (früher: print bzw. nonprint).
Diese Fachrichtung ist neu und wendet sich ausschließlich an „Kreative“. Inhaltlich wurden nur wenige Inhalte der Fachrichtung übernommen. Kern der Fachrichtung ist die Analyse von Kundenanforderungen, um daraus Gestaltungsideen für Medienprodukte zu entwickeln, Designkonzepte zu erarbeiten und diese präsentationsreif zu visualisieren.
Wichtige Informationen zum Ausbildungsberuf „Mediengestalter“ finden Sie u.a. auf der ZFA-Seite (ZFA= Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien, eine gemeinsame Einrichtung von Bundesverband Druck und Medien und der Gewerkschaft ver.di)
(Wichtig: ZFA-Seite beobachten, Umstellungen alt/neu)
Bedingt durch die Umstellung ist sie teilweise noch unvollständig !
Die Abschlussprüfung wird schriftlich durchgeführt. Soweit dies im Lehrplan der Berufsschule für einzelne Fächer bestimmt ist, wird auch fachpraktisch geprüft.
Mit bestandener Abschlussprüfung an der Berufsschule [und bestandener Berufsabschlussprüfung vor der Kammer] erwerben die Absolventen/innen den Gesellenbrief / Facharbeiterbrief in ihrem Ausbildungsberuf.
Je nach Vorbildung kann an den Berufsschulen ein dem Hauptschulabschluss bzw. dem Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand erworben werden.
Die allgemeine Schulpflicht muss erfüllt sein.
Berufsausbildungsvertrag
Regelausbildungszeit 3 Jahre
Beginn jeweils im September nach den Sommerferien (Schuljahresanfang Baden-Württemberg)
Pflichtfächer
Wahlpflichtbereich
mit Stütz- und Förderunterricht
Es besteht Schulgeld- und Lernmittelfreiheit.
Anmeldeformular
Erhebung Migrationshintergrund, Hintergründe u. Rechtslage
Johannes-Gutenberg-Schule
Wieblinger Weg 24 / 7
69115 Heidelberg
Telefon 0 62 21 / 528-700
Fax 0 62 21 / 2 14 72
E-Mail: schule@jgs-heidelberg.de
Web: www.jgs-heidelberg.de