Weitere Informationen |
Informationen zum Ausbildungsberuf „Maler und Lackierer“ https://handwerk.de/ Informationsseite der Bundesagentur für Arbeit http://www.was-werden.de Den schulischen Lehrplan finden Sie hier: https://www.ls-bw.de Informationen zum Beruf beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) https://www.bibb.de/ Bei der Lehrstellensuche unterstützt Sie die Online-Lehrstellenbörse der IHK-Rhein-Neckar https://www.rhein-neckar.ihk24.de/ |
Die Ausbildung im Betrieb wird durch den Besuch der Berufsschule ergänzt ("Duales System"). Die Schüler sollen in der Berufsschule ihre Allgemeinbildung vertiefen sowie die für die Berufsausübung notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und bietet nach dem Ende der Ausbildung sehr gute Verdienstmöglichkeiten. Darüber hinaus erschließen sich bei entsprechender Eignung und Neigung vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten (Malermeister, Techniker, Lackingenieur, Restaurator, …).
Auch in der heutigen Zeit der „Heimwerker“ bietet der anspruchsvolle Beruf des Maler und Lackierers für geeignete Jugendliche sehr gute Perspektiven.
Nach dem 2. Ausbildungsjahr kann die Abschlussprüfung zum Bauten- und Objektbeschichter abgelegt werden, wenn dies im Ausbildungsvertrag vereinbart ist.
Die Ausbildung findet im 3. Ausbildungsjahr in einer der drei Fachrichtungen statt:
Die jeweilige Fachrichtung wird im Ausbildungsvertrag festgelegt und richtet sich in der Regel nach der Ausrichtung des Ausbildungsbetriebes.
Die Abschlussprüfung wird schriftlich durchgeführt. Soweit dies im Lehrplan der Berufsschule für einzelne Fächer bestimmt ist, wird auch fachpraktisch geprüft.
Mit bestandener Abschlussprüfung an der Berufsschule [und bestandener Berufsabschlussprüfung vor der Kammer] erwerben die Absolventen/innen den Gesellenbrief / Facharbeiterbrief in ihrem Ausbildungsberuf.
Je nach Vorbildung kann an den Berufsschulen ein dem Hauptschulabschluss bzw. dem Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand erworben werden.
Die allgemeine Schulpflicht muss erfüllt sein.
Berufsausbildungsvertrag
Regelausbildungszeit 3 Jahre
Beginn jeweils im September nach den Sommerferien (Schuljahresanfang Baden-Württemberg)
Pflichtfächer
Wahlpflichtbereich
mit Stütz- und Förderunterricht
Es besteht Schulgeld- und Lernmittelfreiheit.
Anmeldeformular
Erhebung Migrationshintergrund, Hintergründe u. Rechtslage
Johannes-Gutenberg-Schule
Wieblinger Weg 24 / 7
69115 Heidelberg
Telefon 0 62 21 / 528-700
Fax 0 62 21 / 2 14 72
E-Mail: schule@jgs-heidelberg.de
Web: www.jgs-heidelberg.de