Weitere Informationen |
Informationen zum Ausbildungsprofil http://www.konditoren.de/ Informationsseite der Bundesagentur für Arbeit http://www.was-werden.de Den schulischen Lehrplan für Baden-Württemberg finden Sie hier: http://www.lernfelder.schule-bw.de http://www.lernfelder.schule-bw.de/ |
Die Ausbildung im Betrieb wird durch den Besuch der Berufsschule ergänzt ("Duales System"). Die Schüler sollen in der Berufsschule ihre Allgemeinbildung vertiefen sowie die für die Berufsausübung notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben.
Konditoren und Konditorinnen stellen Torten und Kuchen, Pralinen, Konfekt, Marzipan- und Zuckererzeugnisse, Salz-, Käse- und Dauergebäck sowie Speiseeis her. Auch kleine Gerichte wie herzhafte oder süße Teigspeisen, Salate oder Suppen werden produziert. Sie dekorieren und präsentieren, beraten Kunden und verkaufen ihnen ihre Produkte.
Sie arbeiten in Konditoreien, Confiserien, Cafés oder Bäckereien mit Feinbackwarensortiment, aber auch im Patisseriebereich großer Hotels und Restaurants. Darüber hinaus können Konditoren und Konditorinnen in der Backwaren- und Süßwarenindustrie beschäftigt sein.
Die Abschlussprüfung wird schriftlich durchgeführt. Soweit dies im Lehrplan der Berufsschule für einzelne Fächer bestimmt ist, wird auch fachpraktisch geprüft.
Mit bestandener Abschlussprüfung an der Berufsschule [und bestandener Berufsabschlussprüfung vor der Kammer] erwerben die Absolventen/innen den Gesellenbrief / Facharbeiterbrief in ihrem Ausbildungsberuf.
Je nach Vorbildung kann an den Berufsschulen ein dem Hauptschulabschluss bzw. dem Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand erworben werden.
Die allgemeine Schulpflicht muss erfüllt sein.
Berufsausbildungsvertrag
Regelausbildungszeit 3 Jahre
Beginn jeweils im September nach den Sommerferien (Schuljahresanfang Baden-Württemberg)
Die fachlichen Inhalte nicht mehr nach Fächern strukturiert, sondern im Rahmen von Lernfeldern vermittelt. Lernfelder spiegeln verstärkt beruflich bedeutsame Handlungen wider, die bei Schülerinnen und Schülern den Blick für die Zusammenhänge fordern. Neben der Vermittlung der fachlichen Inhalte werden verstärkt Teamfähigkeit, Präsentationstechniken sowie soziale und kommunikative Kompetenzen im Mittelpunkt des Unterrichts stehen.
Es besteht Schulgeld- und Lernmittelfreiheit.
Anmeldeformular
Erhebung Migrationshintergrund, Hintergründe u. Rechtslage
Bitte fügen Sie die folgenden Unterlagen Ihrer Anmeldung bei: Ausbildungsplatzzusage
Johannes-Gutenberg-Schule
Wieblinger Weg 24 / 7
69115 Heidelberg
Telefon 0 62 21 / 528-700
Fax 0 62 21 / 2 14 72
E-Mail: schule@jgs-heidelberg.de
Web: www.jgs-heidelberg.de
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Robker
robker@jgs-heidelberg.de