Weitere Informationen |
Informationsseite der Bundesagentur für Arbeit http://www.was-werden.de Verband Badischer Gartenbaubetriebe e.V., Karlsruhe, Informationen über Aus- und Fortbildung http://www.hortus,de Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. Leinfelden- Echterdingen Infos über Ausbildungsbetriebe für Landschaftsgärtner http://www.galabau-bw.de Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Heidelberg Informationen über Fortbildung und Versuchsprogramm http://www.infodienst-mlr.bwl.de/la/lvg Regierungspräsidium Karlsruhe Informationen über Landwirtschaft, Berufsausbildung........ http://www.landwirtschaft-mlr. baden-wuerttemberg.de Ausbildungsförderungswerk Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. Bad Honnef, Informationen über Aus- und Fortbildung http://www.augala.de Industriegewerkschaft Bauen - Agrar - Umwelt ugendinfos, Brancheninfos...... http://www.igbau.de |
Die Ausbildung im Betrieb wird durch den Besuch der Berufsschule ergänzt ("Duales System"). Die Schüler sollen in der Berufsschule ihre Allgemeinbildung vertiefen sowie die für die Berufsausübung notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben.
Beruf |
Berufliche Aufgabengebiete |
Gärtner/ Baumschule |
Es werden Gehölze herangezogen. Diese werden vermehrt, veredelt, geschnitten und kultiviert. Die Baumschulware ist zu präsentieren und zu verkaufen. |
Gärtner/ |
Gräber werden gestaltet, bepflanzt und gepflegt. Die dazu erforderlichen Pflanzen werden großteils selbst vermehrt und herangezogen. Sträuße und Kränze werden gebunden, Schalen bepflanzt und dekoriert. |
Gärtner/ Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau |
Gärten, Parks, Spielflächen und Sportanlagen werden angelegt, Dächer und Fassaden begrünt. Dabei sind Vermessungs-, Bodenbearbeitungs-, Be- und Entwässerungs-, Stein-, Holz- und Metallarbeiten durchzuführen. Rasen- und Pflanzflächen werden angelegt und gepflegt. |
Gärtner/ |
Es werden Gemüse und Gewürzkräuter angebaut. Diese werden ausgesät, gesteckt, gepflanzt und vermarktet. Dies geschieht zum Teil in modernen Gewächshäusern aber zum großen Teil im Freiland. |
Gärtner/ |
In Obstanlagen werden Obstgehölze gepflanzt, geschnitten und gepflegt. Diese werden großteils selbst herangezogen und veredelt. Das geerntete Obst wird sortiert und vermarktet. |
Gärtner/ |
Stauden werden vermehrt, angepflanzt und bis zur Verkaufsreife kultiviert. Die Pflanzen sind zu kennzeichnen, zu präsentieren und zu verkaufen. |
Gärtner/ |
In modernen Gewächshäusern und im Freiland werden Topfpflanzen, Beet- und Balkonpflanzen sowie Schnittblumen herangezogen. Mit hohem technischen Einsatz werden diese Pflanzen termingerecht und umweltschonend kultiviert. Die Pflanzen werden marktgerecht aufbereitet und verkauft. Dazu sind Kunden zu informieren und zu beraten. |
Die Abschlussprüfung wird schriftlich durchgeführt.
Mit bestandener Abschlussprüfung an der Berufsschule [und bestandener Berufsabschlussprüfung vor dem Regierungspräsidium] erwerben die Absolventen/innen den Facharbeiterbrief in ihrem Ausbildungsberuf.
Je nach Vorbildung kann an den Berufsschulen ein dem Hauptschulabschluss bzw. dem Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand erworben werden.
Berufsausbildungsvertrag
Regelausbildungszeit 3 Jahre
Beginn jeweils im September nach den Sommerferien (Schuljahresanfang Baden-Württemberg)
Ausbildung in der Berufsschule
Gärtner/Baumschulen |
1. und 2. Ausbildungsjahr an der JGS |
Gärtner/Friedhofsgärtnerei |
1. und 2. Ausbildungsjahr an der JGS |
Gärtner/ Gemüsebau |
1. – 3. Jahr an der JGS |
Gärtner/ Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau |
1. – 3. Jahr an der JGS |
Gärtner/ Obstbau |
1. und 2. Ausbildungsjahr an der JGS |
Gärtner/Staudengärtnerei |
1. und 2. Ausbildungsjahr an der JGS |
Gärtner/ Zierpflanzenbau |
1. – 3. Jahr an der JGS |
Pflichtfächer
Wahlpflichtbereich
- Stützunterricht
- Ergänzende Fächer, z.B.: Fremdsprache, ergänzende berufsbezogene Fächer
Es besteht Schulgeld- und Lernmittelfreiheit.
Anmeldeformular
Erhebung Migrationshintergrund, Hintergründe u. Rechtslage
Johannes-Gutenberg-Schule
Wieblinger Weg 24 / 7
69115 Heidelberg
Telefon 0 62 21 / 528-700
Fax 0 62 21 / 2 14 72
E-Mail: schule@jgs-heidelberg.de
Web: www.jgs-heidelberg.de
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Kögel
koegel@jgs-heidelberg.de