Die Ausbildung im Betrieb wird durch den Besuch der Berufsschule ergänzt („Duales System“). Die Schüler sollen in der Berufsschule ihre Allgemeinbildung vertiefen sowie die für die Berufsausübung notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre, findet an hochmodernen Maschinen / Geräten statt und bietet nach dem Ende der Ausbildung sehr gute Verdienstmöglichkeiten.
Die Qualitätsarbeit der Druckvorstufe setzt der Medientechnologe Druck fort, bringt sie aufs Papier, auf Kunststofffolien, Blech, Glas, Verbundmaterialien und sogar Holz. Ob Rolle, Bogen, starre Platten, viele Formen sind möglich. Er sorgt für hochqualitative Produktion vor der anschließenden Weiterverarbeitung (Buchbinderei).
Um den Anforderungen zu genügen, sind gute Kenntnisse in Maschinentechnik und Funktionsabläufen gefragt. Computergesteuerte Mess- und Regeltechnik hilft beim Druck. Sie optimal einzusetzen, erfordert vom Medientechnologen Druck die Verbindung von Informationstechnik und Drucktechnik. Darum sind gute EDV-Kenntnisse unerlässlich.
Neben der Beherrschung der Regel- und Steueranlagen gehört auch das Instandhalten der Druckmaschinen zu den Aufgaben des Medientechnologen Druck.
Farbempfinden und gute Augen sind Voraussetzung zur Lösung der interessanten Aufgaben: Druckform prüfen, Druckplatten einspannen, Einstellen und Kontrollieren der Farbdosierung.
Auch während des Drucks werden Druckqualität und Passgenauigkeit ständig gemessen und geprüft.
Darüber hinaus erschließen sich bei entsprechender Eignung und Neigung vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten (Industriemeister Fachrichtung Printmedien, Druckermeister, Drucktechniker, Druckingenieur…).
Hier einige typische Ausbildungsbetriebe, die Medientechnologen ausbilden:
Die Abschlussprüfung wird schriftlich durchgeführt. Soweit dies im Lehrplan der Berufsschule für einzelne Fächer bestimmt ist, wird auch fachpraktisch geprüft.
Mit bestandener Abschlussprüfung an der Berufsschule und bestandener Berufsabschlussprüfung vor der Kammer erwerben die Absolventen/innen den Gesellenbrief / Facharbeiterbrief in ihrem Ausbildungsberuf. Zusätzlich zum Schwerpunkt des Ausbildungsberufes (z.B. Bogenoffsetdruck) kann eine Zusatzqualifikation in einem zweiten Druckverfahren (z.B. Digitaldruck) die Ausbildung erweitern.
Je nach Vorbildung kann an den Berufsschulen ein dem Hauptschulabschluss bzw. dem Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand erworben werden.
Die allgemeine Schulpflicht muss erfüllt sein.
Berufsausbildungsvertrag
Regelausbildungszeit 3 Jahre
Beginn jeweils im September nach den Sommerferien (Schuljahresanfang Baden-Württemberg)
Pflichtfächer
Wahlpflichtbereich
- Stütz- und Förderunterricht
Es besteht Schulgeld- und Lernmittelfreiheit.
Anmeldeformular
Erhebung Migrationshintergrund, Hintergründe u. Rechtslage
Johannes-Gutenberg-Schule
Wieblinger Weg 24 / 7
69115 Heidelberg
Telefon 0 62 21 / 528-700
Fax 0 62 21 / 2 14 72
E-Mail: schule@jgs-heidelberg.de
Web: www.jgs-heidelberg.de