Übersicht einjährige Berufsfachschulen |
Bauzeichner Drucktechnik Fotografie Körperpflege Mediengestaltung Metall |
Weitere Informationen |
Infoflyer ![]() |
Das Ziel der Berufsfachschule ist eine breite berufliche Grundausbildung im Berufsfeld Drucktechnik, Schwerpunkt Bogenoffsetdruck. Im Unterricht werden Kenntnisse und Fertigkeiten des ersten Ausbildungsjahres nach dem entsprechenden Lehrplan vermittelt.
Die Qualitätsarbeit der Druckvorstufe setzt der Medientechnologe Druck fort, bringt sie aufs Papier. Um den Anforderungen zu genügen, sind gute Kenntnisse in Maschinentechnik und Funktionsabläufen gefragt. Computergesteuerte Mess- und Regeltechnik hilft beim Druck. Sie optimal einzusetzen, erfordert vom Medientechnologen Druck die Verbindung von Informationstechnik und Drucktechnik.
Neben der Beherrschung der Regel- und Steueranlagen gehört auch das Instandhalten der Druckmaschinen zu den Aufgaben des Medientechnologen Druck.
Farbempfinden und gute Augen sind ebenfalls Voraussetzung zur Lösung der interessanten Aufgaben: Druckform prüfen, Druckplatten einspannen, Einstellen und Kontrollieren der Farbdosierung.
Auch während des Drucks werden Druckqualität und Passgenauigkeit ständig gemessen und geprüft.
Die einjährige Berufsfachschule Drucktechnik ist eine Vollzeitschule. Sie erhalten an drei Wochentagen eine systematisch aufgebaute praktische Ausbildung in den modernen Werkstätten der Schule . Darauf abgestimmt erfolgt an zwei Wochentagen ein fundierter theoretischer Unterricht in fachbezogenen und allgemeinbildenden Fächern.
Die praktische Ausbildung erfolgt in kleinen Ausbildungsgruppen mit ca. 12 Schülern.
Der erfolgreiche Abschluss der Berufsfachschule kann als erstes Ausbildungsjahr angerechnet werden.
Die weitere Ausbildung erfolgt in einem üblichen Ausbildungsverhältnis (duales Ausbildungssystem).
Religionslehre | 1 | |
Deutsch | 1 | |
Gemeinschaftskunde | 1 | |
Wirtschaftskompetenz | 1 | |
Berufsfachliche Kompetenz/ Projektkompetenz | 8 | |
Berufspraktische Kompetenz | 18 | |
Wahlpflichtfächer | 2 |
(Stunden pro Woche) Änderungen vorbehalten
Es besteht Schulgeld- und Lernmittelfreiheit.
Eine Ausbildungsvergütung wird nicht bezahlt.
Bitte fügen Sie die folgenden Unterlagen Ihrer Anmeldung bei:
Johannes-Gutenberg-Schule
Wieblinger Weg 24 / 7
69115 Heidelberg
Telefon 0 62 21 / 528-700
Fax 0 62 21 / 2 14 72
E-Mail: schule@jgs-heidelberg.de
Web: www.jgs-heidelberg.de
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Graeber
graeber@jgs-heidelberg.de
oder an Herrn Wendel
wendel@jgs-heidelberg.de