Übersicht einjährige Berufsfachschulen |
Bauzeichner Drucktechnik Fotografie Körperpflege Mediengestaltung Metall |
Weitere Informationen |
Infoflyer ![]() |
Das Ziel der Berufsfachschule ist eine breite berufliche Grundausbildung im Berufsfeld Medien. Im Unterricht werden Kenntnisse und Fertigkeiten des ersten Ausbildungsjahres nach dem entsprechenden Lehrplan vermittelt.
Die Ausbildung zum Mediengestalter Digital und Print ist baukastenförmig (modular) aufgebaut und nach Fachrichtungen gegliedert.
Für die einjährige Berufsfachschule Drucktechnik / Medientechnik muss die Entscheidung für eine Fachrichtung noch nicht getroffen werden, da im ersten Ausbildungsjahr eine fachrichtungsübergreifende Ausbildung stattfindet.
Im weiteren Verlauf gliedert sich die Ausbildung in folgende Fachrichtungen:
Fachrichtung Beratung und Planung
Diese Fachrichtung ist eine Kombination aus einer gewerblichen und einer kaufmännischen Ausbildung.
Typische Tätigkeiten dieser Fachrichtung:
Fachrichtung Gestaltung und Technik
Neben der Gestaltung geht es in dieser Fachrichtung hauptsächlich um die technische Umsetzung vorgegebener Gestaltungsentwürfe. Typische Arbeitsgebiete dieser Fachrichtung:
Fachrichtung Konzeption und Visualisierung
Diese Fachrichtung wendet sich an Auszubildende, welche sich auch in der betrieblichen Ausbildung hauptsächlich mit kreativen Entwürfen beschäftigen. Typische Arbeitsgebiete dieser Fachrichtung:
Wichtige Informationen zum Ausbildungsberuf Mediengestalter finden Sie u.a. auf der ZFA-Seite (ZFA= Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien, eine gemeinsame Einrichtung von Bundesverband Druck und Medien und der Gewerkschaft ver.di).
http://www.zfamedien.de/ausbildung/mediengestalter/
Es findet nur ein fachpraktischer Abschluss statt, in dem die Schüler nachweisen sollen, dass sie die geforderten fachpraktischen Fertigkeiten besitzen.
Die einjährige Berufsfachschule Drucktechnik ist eine Vollzeitschule.
Beginn jeweils im September, nach den Sommerferien (Schuljahresanfang Baden-Württemberg).
Die einjährige Berufsfachschule Druck- und Medientechnik ist eine Vollzeitschule.
Sie erhalten an drei Wochentagen eine systematisch aufgebaute praktische Ausbildung in den modernen Werkstätten der Schule und darauf abgestimmt an zwei Wochentagen einen fundierten theoretischen Unterricht in fachbezogenen und allgemeinbildenden Fächern.
Die praktische Ausbildung erfolgt in kleinen Ausbildungsgruppen. Jeder Schüler verfügt in der praktischen Ausbildung über einen eigenen Computer-Arbeitsplatz.
Der erfolgreiche Abschluss der Berufsfachschule kann als erstes Ausbildungsjahr angerechnet werden. Die weitere Ausbildung erfolgt in einem üblichen Ausbildungsverhältnis (duales Ausbildungssystem).
Religionslehre | 1 | |
Deutsch | 1 | |
Gemeinschaftskunde | 1 | |
Wirtschaftskompetenz | 1 | |
Berufsfachliche Kompetenz/ Projektkompetenz | 8 | |
Berufspraktische Kompetenz | 18 | |
Wahlpflichtfächer | 2 |
(Stunden pro Woche) Änderungen vorbehalten
Kosten
Es besteht Schulgeld- und Lernmittelfreiheit.
Eine Ausbildungsvergütung wird nicht bezahlt.
Bitte fügen Sie die folgenden Unterlagen Ihrer Anmeldung bei:
Johannes-Gutenberg-Schule
Wieblinger Weg 24 / 7
69115 Heidelberg
Telefon 0 62 21 / 528-700
Fax 0 62 21 / 2 14 72
E-Mail: schule@jgs-heidelberg.de
Web: www.jgs-heidelberg.de
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Eberling
eberling@jgs-heidelberg.de